
Diagnose
Bei der Diagnose spielt die ausführliche Besprechung der Vorgeschichte eine entscheidende Rolle. Es folgen verschiedene Untersuchungen des Auges, der Lider und der Tränenflüssigkeit (Spaltlampe, Fotografie des vorderen Augenabschnittes, Keratometer, Schirmertest, Messung der Tränenflüssigkeitsaufreißzeit, etc.).
Individuelle Therapie erforderlich
Durch eine ausführliche Anamnese und Diagnose ist es möglich, für den Patienten eine individuelle Therapie zusammenzustellen und vergleichbare Verlaufskontrollen vorzunehmen.
Augentropfen und andere Präparate
Neben einer Vielzahl verschiedener Typen von Augentropfen, die wegen der lang erforderlichen Anwendungsdauer unkonserviert sein müssen, gibt es spezielle Präparate (Augentropfen aus Eigenserum, mit Hormonen und Chemotherapeutika), die in selteneren Fällen eingesetzt werden. Lidhygiene und Lidrandmassage mit eigenen Pflegemitteln führen im Falle einer Fehlfunktion der Talgdrüsen der Lidränder häufig zum Erfolg.